Neben dem Gespräch sind häufig weiterführende Untersuchungen zur Diagnosestellung notwendig. Wegen der besonderen Anforderungen an Sicherheit und Qualität der Endoskopie wird diese meist durch Gastroenterologen durchgeführt. Dies bedeutet jedoch nicht, so dass jedes Problem im Magen-Darm-Trakt durch eine Endoskopie abgeklärt werden muss. Ob dies erforderlich ist wird im Vorgespräch geklärt.

  • Qualitätsmanagement

    Text block

  • Adenomdetektionsrate

    Text block

  • eigene Qualifikation

    Das Gefühl eines aufgeblähten Bauches, vermehrte Blähungen und auch Durchfall können Folge einer Unverträglichkeit für bestimmte Zucker sein. Insbesondere Laktose- und Fruktose-Unverträglichkeiten finden sich häufig. Die Diagnose erfolgt in der Regel über einen Test, bei dem zunächst eine größere Menge des verdächtigten Zuckers mit etwas Flüssigkeit getrunken werden muss. Das Prinzip des Testes beruht darauf, dass bei Gesunden der jeweilige Zucker komplett vom Dünndarm aufgenommen wird und daher den Dickdarm nicht erreicht. Wenn im Falle einer krankhaften Störung der jeweilige Testzucker den Dickdarm erreicht, wird er von den Bakterien im Dickdarm gespalten und verstoffwechselt. Die hierbei entstehenden „Abgase“ werden zum Teil in die Blutbahn aufgenommen und so auch in die Lunge transportiert. In der Folge können Sie in der aus Atemluft nachgewiesen werden. Mit einem Messgerät bestimmen wir die Konzentration von Wasserstoff (H2) in der Ausatemluft und können hieraus die Diagnose einer Laktoseintoleranz oder Fruktoseintoleranz stellen. Der Test wird frühmorgens nüchtern durchgeführt und dauert gut 2 Stunden.

  • Fortbildung

    Text block

  • Ausstattung Endoskope / Sono

    Text block

  • Kooperationspartner

    CCC

    Toggle content goes here, click edit button.

    Leberzentrum

    Toggle content goes here, click edit button.

    Studienambulanz Virushepatitis

    Im Bereich der Behandlung von Viruserkrankungen der Leber durch das Hepatitis B und das Hepatitis C Virus stehen derzeit viele neue medikamentöse Therapiekonzepte vor der Einführung. Diese zeichnen sich meist durch einfachere Behandlungsabläufe, kürzere Behandlungszeiträume und höhere Erfolgsaussichten bei weniger Nebenwirkungen aus. Sollte bei Ihnen eine behandlungspflichtige Virushepatitis vorliegen, stelle ich bei Interesse an einer Studienteilnahme gerne den Kontakt zur Studienambulanz am Universitätsklinikum Tübingen her.

    Empty section. Edit page to add content here.
    Empty section. Edit page to add content here.
    Empty section. Edit page to add content here.